NEU

Jetzt Veranstaltungen ansehen

Immobilienpreise Mecklenburg-Vorpommern 2025 – Die Prognose

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Mecklenburg-Vorpommern 2025? Nach der Preiskorrektur der letzten Jahre zeigt sich der Markt stabilisiert – mit regionalen Unterschieden. In diesem Artikel analysieren wir die aktuellen Trends, die Preisentwicklung in Küstenregionen und Städten wie Rostock & Schwerin sowie den Ausblick bis 2035.

Autor:

dr-jürgen-lehner-dr-susanne-lehner
Team Dr. Lehner Immobilien

Veröffentlicht am:

13. Januar 2025
Zurück zur RatgeberübersichtRatgeber: Marktberichte

1. Immobilienpreise Mecklenburg-Vorpommern: Einleitung

Der Immobilienmarkt in Mecklenburg-Vorpommern hat, wie zahlreiche andere Bundesländer, mit dem geopolitischen Wandel in Deutschland zu kämpfen.

Nach Jahren stetiger Preissteigerungen und einer kurzen Korrekturphase zeichnet sich für 2025 eine interessante Entwicklung ab.

Dieser Artikel beleuchtet die Immobilienprognose für Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2025 und gibt Einblicke in die zu erwartenden Trends.

Bitte beachten:

Für die Prognose haben wir die aktuellen Angebotswerte der Immobilienportale statistisch ausgewertet.

Angebotspreise sind keine echten Verkaufspreise!

Dennoch lassen diese einen ersten Gemütszustand am Markt definieren.

Ob Eigentümer die aktuellen Wunschvorstellungen am Markt tatsächlich realisieren können, wird die zukünftige Stimmungslage sowie die weitere geopolitische Entwicklung zeigen.

immobilienpreise-mecklenburg-vorpommern-2025-dr-lehner-immobilien_küstenstadt-bei-sonnenuntergang

2. Aktuelle Marktlage in Mecklenburg-Vorpommern

Der Immobilienmarkt in Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich derzeit in einer Konsolidierungsphase.

Im Jahr 2024 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Immobilien bei 2.315 €.

Dabei kostete ein Haus im Schnitt 2.481 € pro Quadratmeter, während Wohnungen in Mecklenburg-Vorpommern mit 2.095 € pro Quadratmeter etwas günstiger waren.

Die günstigsten Wohnungen sind ab 1.422 € pro Quadratmeter zu finden, während die teuersten Objekte Preise von bis zu 4.276 € pro Quadratmeter erreichen.

Die Preisentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern zeigt einen latenten Aufwärtstrend:

  • In den vergangenen 5 Jahren stiegen die Immobilienpreise um 29,6 %
  • Im vergangenen Jahr gab es einen leichten Rückgang um 1,9 %
  • In den vergangenen 6 Monaten stiegen die Preise wieder um 2,1 %

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Preise Durchschnittswerte für das gesamte Bundesland darstellen.

In beliebten Städten und Küstenregionen können die Preise deutlich höher liegen. So beträgt beispielsweise in Rostock der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen 3.080 € und für Häuser 3.179 €

Da das Jahr 2025 zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels gerade einmal 13 Tage alt ist, wird sich zeigen, ob diese Angebotspreise tatsächlich realisiert werden können.

3. Preisentwicklung in verschiedenen Regionen

Die Preisentwicklung bzw. die durchschnittlichen Kaufpreise pro Quadratmeter in Mecklenburg-Vorpommern variieren je nach Region:

  • Rostock: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser liegt bei 3.070 €, für Eigentumswohnungen bei 3.003 €.
  • Schwerin: Hier beträgt der Quadratmeterpreis für Häuser 2.714 €, für Wohnungen 2.594 €.
  • Nordwestmecklenburg: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser liegt bei 2.745 €, für Wohnungen bei 3.766 €.

Kurz zusammengefasst kann festgehalten werden:

Je näher es zur Ostsee geht, desto höher die Preise.

Natürlich sind nach wie vor auch Seegrundstücke und Immobilien in naher Wasserlage begehrt.

immobilienpreise-mecklenburg-vorpommern-2025-dr-lehner-immobilien_altbauvilla-rostock

4. Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt

Mehrere Faktoren beeinflussen die Entwicklung des Immobilienmarktes in Mecklenburg-Vorpommern:

  • Zinsentwicklung: Die sinkenden Leitzinsen der EZB könnten Immobilienkäufe wieder attraktiver machen.
  • Demografische Entwicklung: Die Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur beeinflussen die Nachfrage nach Wohnraum.
  • Energieeffizienz: Immobilien mit hoher Energieeffizienz sind besonders gefragt und erzielen höhere Preise.
  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung spielt eine wichtige Rolle für den Immobilienmarkt.

Obwohl der Ausblick theoretisch positiv erscheint:

Die steigenden Lebensunterhaltskosten führen durch steigende Krankenversicherungsbeiträge, steigende KFZ-Beiträge, die ab 2025 erhöhte CO₂-Abgabe, die erhöhten Strom- und Heizkosten sowie die neue Grundsteuerreform zu zahlreichen zusätzlichen finanziellen Belastungen in der Bevölkerung.

5. Immobilienpreise in Mecklenburg-Vorpommern – Ausblick für 2025

Für das Jahr 2025 prognostizieren wir, wenn überhaupt, nur moderate Preissteigerungen in Mecklenburg-Vorpommern.

Sollte die EZB noch weiter den Leitzins auf 2,5 – 3 % senken, könnte das einen positiven Einfluss auf den Immobilienmarkt nehmen.

Die erhöhten Lebenskosten stehen dem aber massiv gegenüber.

In den städtischen Gebieten Mecklenburg-Vorpommerns, insbesondere in Rostock und Schwerin, könnte der Preisanstieg stärker ausfallen. Diese Regionen profitieren von ihrer wirtschaftlichen Stärke und guter Infrastruktur.

Langfristig sieht die Prognose bis 2035 für Mecklenburg-Vorpommern eine jährliche Preissteigerung von 2,71 % voraus.

immobilienpreise-mecklenburg-vorpommern-2025-dr-lehner-immobilien_landhaus-meckpom

6. Quadratmeterpreise Mecklenburg-Vorpommern: Vergleich mit benachbarten Regionen

Im Vergleich zu den benachbarten Bundesländern zeigt sich folgendes Bild:

  • Brandenburg: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen liegt bei 2.493 €, für Häuser bei 2.511 €.
  • Schleswig-Holstein: Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 3.184 € für Wohnungen liegt das nördlichste Bundesland deutlich über dem Niveau von Mecklenburg-Vorpommern.

7. Tipps für Käufer und Verkäufer in Mecklenburg-Vorpommern

Für potenzielle Käufer und Verkäufer in Mecklenburg-Vorpommern ergeben sich folgende Empfehlungen:

  • Käufer: Nutzen Sie die derzeit noch moderaten Preise und günstigen Zinsen. Achten Sie besonders auf die Energieeffizienz und Lage der Immobilie.
  • Verkäufer: Der Markt entwickelt sich jedoch nicht durchgehend positiv. Bei energieeffizienten Immobilien in guter Lage können Sie mit leicht steigenden Preisen rechnen.
  • Timing: 2025 könnte ein günstiger Zeitpunkt für Immobilientransaktionen sein, bevor mögliche Zinserhöhungen den Markt erneut abkühlen.
immobilienpreise-mecklenburg-vorpommern-2025-dr-lehner-immobilien_schweriner-schloss

8. Regionale Besonderheiten bei der Immobilienpreisentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern profitiert von seiner attraktiven Lage an der Ostsee und der Mecklenburgischen Seenplatte.

Besonders die Küstenregionen und touristisch erschlossene Gebiete verzeichnen ebenfalls leichte Preissteigerungen.

Diese Regionen bieten eine attraktive Mischung aus Urlaubscharme und Wohnqualität.

9. Herausforderungen und Chancen für die Immobilienpreise in Mecklenburg-Vorpommern

Der Immobilienmarkt in Mecklenburg-Vorpommern steht vor einigen Herausforderungen:

  • Demografischer Wandel: In einigen ländlichen Regionen könnte die Nachfrage aufgrund des Bevölkerungsrückgangs weiter sinken.
  • Energetische Sanierung: Viele ältere Immobilien benötigen Investitionen in die energetische Modernisierung, was zu einer erheblichen Wertminderung führt.
immobilienpreise-mecklenburg-vorpommern-2025-dr-lehner-immobilien_verlassene-immobilie-sanierung

Gleichzeitig bieten sich auch Chancen:

  • Tourismusregionen: Die beliebten Urlaubsgebiete versprechen weiterhin stabile Wertzuwächse.
  • Homeoffice-Trend: Die Möglichkeit zur Fernarbeit macht ländliche Regionen für Zuzügler attraktiver.

10. Fazit

Die Immobilienprognose für Mecklenburg-Vorpommern 2025 zeigt eine leicht positive Tendenz. 

Mit stabilen Immobilienpreisen und einer vorhandenen Nachfrage bietet der Markt sowohl für Käufer als auch für Verkäufer dennoch Perspektiven.

Besonders in den Küstenregionen und größeren Städten wie Rostock und Schwerin ist mit einer überdurchschnittlichen Entwicklung zu rechnen.

immobilienpreise-mecklenburg-vorpommern-2025-dr-lehner-immobilien_modernisiertes-haus-see

Die erwartete Preissteigerung von ein bis drei Prozent für 2025 deutet auf eine Stabilisierung des Marktes hin. Ob diese Angebotspreise letztlich im Verkauf eingehalten werden können, wird sich noch zeigen müssen.

Langfristig wird bis 2035 sogar mit einem jährlichen Wachstum von 2,71 % gerechnet. Wir werden berichten.

Dennoch bleibt es weiterhin wichtig, individuelle Faktoren wie Lage, Energieeffizienz und den Zustand der Immobilie bei Kaufentscheidungen zu berücksichtigen.

Sollten Sie einen kompetenten und seriösen Immobilienpartner an Ihrer Seite, ob für Kauf, Verkauf oder Immobilienbewertung, benötigen, steht Ihnen unser Team von Dr. Lehner Immobilien natürlich zur Verfügung.

dr-jürgen-lehner-dr-susanne-lehner

Dr. Lehner Immobilien

Seit über 30 Jahren sind wir mit Leidenschaft und Expertise im Immobiliengeschäft tätig. Natürlich haben sich mit der Zeit auch in der Immobilienbranche die Standards und Trends geändert.

Wir halten uns stets auf dem aktuellsten Stand, verfolgen gegenwärtige Tendenzen in unseren Regionen und darüber hinaus und sind up-to-date, was Gesetzesänderungen und Preisentwicklungen angeht.

Unser Wissen geben wir gerne weiter und informieren Sie in unserem Ratgeberbereich über wichtige, aktuelle Themen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

⬇️ Ihr Download für folgenden Marktbericht:

Marktbericht Formular
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner